Um Schäden zu vermeinden ist beim Einbringen von Beton
bei Biogasanlagen zu beachten, dass die vorgeschriebenen Beton-Spezifikationen
eingehalten werden. Nach Einbringung wird der Boden geglättet und kann auf
Wunsch mit einer Beschichtung versehen werden.
Die Anforderungen des Brandschutzes an
landwirtschaftlichen Gebäuden sind sehr hoch. Dies gilt insbesondere, wenn eine
Brandwand erstellt werden muß. Wir beraten Sie über die Vorschriften der
Bauleitplanung und erstellen die Brandwand nach geforderten Richtlinien.
Futterabwurfschächte dienen dazu, Heu sehr schnell vom
Ladewagen abzuladen, kurzzeitig zwischen zu lagern um es dann geordnet in den
Haustock einlagern zu können.
Geräteschuppen dienen als Unterstand für
landwirtschaftliche Geräte. Die Dachfläche dient heutzutage vielfach als
Unterbau für Photovoltaikanlagen. Mit einem Allgäuer Partner haben wir u.a. auch
drehbare Unterstände für eine optimale Energienutzung realisiert. Kostengünstige
Unterbauten inclusive Eingabeplänen können wir durch die gute Zusammenarbeit mit
örtlichen Zimmereien anbieten.
Ein Hackschnitzelsilo ist immer ein Teil eines
Heizwerks zur CO-2-neutralen Energiegewinnung. Hier werden nachwachsende
Rohstoffe (Holzabfälle aus den umliegenden Wäldern) kostengünstig zum Heizen
verwendet. Dies kann bereits für größere oder mehrere Gebäude, für
Gewerbeeinheiten, Kommunen und landwirtschaftliche Anwesen eine kostengünstige
Energieversorgung sein.
Vor dem Bau einer Maschinenhalle sind wichtige Details
zu klären; welche Bauweise wird gewünscht, die Größe und Höhe
der Halle, welches Fundament wird aufgrund der Befahrung von Maschinen benötigt,
welche technischen Einrichtungen sind vorgesehen und und vieles mehr.
Diese Punkte können in einem persönlichen Gespräch erörtert
werden. Auch bieten wir auf Grund guter Zusammenarbeit mit Zimmereien auf
Wunsch ein Komplettangebot an.
Es gibt unterschiedliche Gründe für eine
Stallerweiterung, sei es die Umstellung von Anbinde- auf Laufstall, ein
rationelleres Arbeiten, die Möglichkeit kostengünstiger zu produzieren, eine
Verbesserung der Hygiene im Stall zu erreichen oder aber eine
Betriebserweiterung mit mehr Tieren.
Was immer unsere Bauern dazu bewogen hat diesen Schritt zu tun, sie haben
gerne unsere Erfahrung und unser Wissen in ihre Planungen mit einbezogen.
Gerne nennen wir Ihnen Landwirte aus dem Allgäuer Raum, für die wir die
Stallerweiterung ausgeführt haben.
Es gibt eine ganze Anzahl von Gründen, eine
Stallmodernisierung durchzuführen. Neben Einhaltung von Vorgaben und Gesetzen im
Tierschutz als auch im Hygienebereich sind oftmals geschicktere Arbeitsabläufe,
rationelleres und angenehmeres Arbeiten bzw. Kosteneinsparung einer der
Gründe.
Nebenerwerbslandwirte nützen die Modernisierungsmaßnahmen, um einen
zeitlichen Ablauf einhalten zu können.
Was immer der Grund für die gewünschte Modernisierungsmaßnahme
ausschlaggebend ist;sprechen Sie mit uns und wir werden versuchen, sie
bestmöglich zu beraten und sie bei der Realisierung unterstützen.
Langjährige Erfahrung und gute Zusammenarbeit mit dem
Landwirt ist die Basis für ein gutes Gelingen des Stallneubaues.